Von guten mächten noten und text Songtext von Glashaus. 20200225 from smo.lebara.com
Einleitung
Im Jahr 2023 jährt sich der Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer zum 120. Mal. Der evangelische Theologe und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein Vermächtnis reicht weit über die Grenzen der Kirche hinaus und inspiriert bis heute Menschen weltweit. Eine besondere Rolle spielt dabei sein Gedicht "Von guten Mächten wunderbar geborgen", das auch musikalisch eine große Bedeutung erlangte. In diesem Artikel soll es um die Geschichte der "Gitarre von guten Mächten" gehen und was sie mit Bonhoeffers Leben und Werk zu tun hat.
Die Entstehung des Gedichts
Dietrich Bonhoeffer schrieb das Gedicht "Von guten Mächten wunderbar geborgen" kurz vor seiner Hinrichtung im April 1945. Es war als Trost für seine Verlobte Maria von Wedemeyer gedacht, die er kurz zuvor noch heiraten wollte. Das Gedicht wurde zu einem der bekanntesten Texte des Theologen und fand Eingang in zahlreiche Gesangbücher und Andachten.
Die Vertonung des Gedichts
Die bekannteste Vertonung des Gedichts stammt von Siegfried Fietz. Der christliche Liedermacher schuf 1970 die Melodie zur ersten Strophe des Gedichts und später auch zu den weiteren Strophen. Das Lied wurde zu einem der populärsten Kirchenlieder und ist bis heute fester Bestandteil vieler Gottesdienste und Trauerfeiern.
Die "Gitarre von guten Mächten"
Die "Gitarre von guten Mächten" ist eine ganz besondere Gitarre, die in enger Verbindung zu Dietrich Bonhoeffer steht. Sie wurde von einem Freund des Theologen gebaut und ihm während seiner Gefangenschaft inhaftiert. Bonhoeffer spielte auf ihr und soll sie auch mit ins Gefängnis genommen haben. Die Gitarre überlebte den Krieg und wurde später von Bonhoeffers Nichte Renate Bethge geerbt. Sie gab sie an ihren Mann Eberhard weiter, der sie wiederum an den Gitarristen und Komponisten Johannes Matthias Michel weitergab.
Die Bedeutung der "Gitarre von guten Mächten"
Die "Gitarre von guten Mächten" ist nicht nur ein besonderes Musikinstrument, sondern auch ein Symbol für Bonhoeffers Leben und Werk. Sie steht für die Kraft der Musik, die auch in dunklen Zeiten Trost und Hoffnung spenden kann. Sie erinnert daran, dass Bonhoeffer nicht nur ein großer Theologe und Widerstandskämpfer war, sondern auch ein Mensch mit einer Leidenschaft für Musik.
Das Spiel auf der "Gitarre von guten Mächten"
Johannes Matthias Michel, der die "Gitarre von guten Mächten" heute besitzt, hat auf ihr zahlreiche Stücke eingespielt. Besonders bekannt ist sein Album "Gitarre von guten Mächten", auf dem er Bonhoeffer-Lieder und eigene Kompositionen spielt. Das Album ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Musik und Glauben miteinander verbunden werden können und wie ein Musikinstrument wie die "Gitarre von guten Mächten" zu einem wichtigen Element in der Vermittlung von religiösen Botschaften werden kann.
Fazit
Die "Gitarre von guten Mächten" ist ein besonderes Musikinstrument, das eng mit Dietrich Bonhoeffer und seinem Vermächtnis verbunden ist. Sie steht für die Kraft der Musik, die auch in schwierigen Zeiten Trost und Hoffnung spenden kann. Sie erinnert uns daran, dass Bonhoeffer nicht nur ein großer Theologe und Widerstandskämpfer war, sondern auch ein Mensch mit einer Leidenschaft für Musik. Die "Gitarre von guten Mächten" ist ein Symbol für die Verbindung von Musik und Glauben und zeigt, wie ein Musikinstrument zu einem wichtigen Element in der Vermittlung von religiösen Botschaften werden kann.
Teilen
Kommentar veröffentlichen
for "Gitarre Von Guten Mächten Wunderbar Geborgen: Eine Hommage An Dietrich
Bonhoeffer"
Kommentar veröffentlichen for "Gitarre Von Guten Mächten Wunderbar Geborgen: Eine Hommage An Dietrich Bonhoeffer"